Datenschutz & Barrierefreiheit
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und danken Ihnen für Ihr Interesse an der Verwaltungsgemeinschaft zwischen der Kommunalbeamten-Versorgungskasse Nassau und der Zusatzversorgungskasse für die Gemeinden und Gemeindeverbände in Wiesbaden (KDZ). Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der Verwaltungsgemeinschaft unter www.kdz-wi.de und für die über diese Website erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und –erklärungen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogener Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Kommunalbeamten-Versorgungskasse Nassau
-Körperschaft des öffentlichen Rechts-
und
Zusatzversorgungskasse für die Gemeinden und Gemeindeverbände in Wiesbaden
als rechtlich unselbständiges Sondervermögen der Kommunalbeamten-Versorgungskasse Nassau
beide vertreten durch den Direktor, Herrn Frank Stephan,
Welfenstraße 2
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 845-0
Fax: 0611 845-406
E-Mail: info@kdz-wi.de
2. Hosting
Das Hosting unserer Website wird von der Firma mk mediaconcept GbR als technischen Dienstleister in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben vorgehalten.
3. Umgang mit Ihren Daten
Wir verwenden personenbezogene Daten nur zu den in der Datenschutzerklärung nachfolgend genannten Zwecken.
Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 abs. 1 DSGVO
Personenbezogene Daten im Sinne des Art 4 Nr. 1 DSGVO sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürlich Person beziehen, wie beispielsweise Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und IP-Adresse. Es ist für die Nutzung unserer Website grundsätzlich erforderlich, dass Sie für den Zeitraum des Besuchs der Webseite ihre IP-Adresse übermittelt und in einer sogenannten Log-Datei für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert wird; nach § 100 bs. 1 des Telekommunikationsgesetzes darf der Diensteanbieter zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von Störungen oder Fehlern die Bestandsdaten der Teilnehmer und Nutzer erheben und verwenden. Bei den gespeicherten Log-Dateien handelt es sich um personenbezogene Verkehrsdaten im Sinne des § 3 Nr. 30 TKG. Verkehrsdaten sind danach Daten, die bei der Erbringung eines Telekommunikationsdienstes erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Hier werden vor allem IP-Adressen gespeichert, die einem einzelnen Nutzer zugeordnet werden können.
Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Übertragungsart (Get/Post)
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Eine darüber hinaus gehende Speicherung von Inhaltsdaten wird nicht vorgenommen.
Cookies
Diese Website verwendet ausschließlich zum Betrieb notwendige Cookies, die von dem Server unseres Web-Providers an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies wird die Funktionalität und Sicherheit dieser Website sichergestellt.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Es handelt sich um folgende Cookies:
PHPSESSID
Zweck: Technisch notwendig
Rechtliche Grundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Lebensdauer: Aktuelle Session
Beschreibung: Dieser Cookie wurde durch eine Applikation erstellt, die auf PHP basiert. Der Sinn dieses Cookies besteht darin, den Benutzer wiederzuerkennen. Das KDZ nutzt diese personenbezogenen Daten ausschließlich temporär bei Besuch der Webseite. Es erfolgt keine Speicherung oder anderweitige Verwendung.
wordpress_sec_[hash]
Zweck: Technisch notwendig
Lebensdauer: Aktuelle Session
Beschreibung: Wird zu Sicherheitszwecken verwendet.
wordpress_logged_in_[hash]
Zweck: Technisch notwendig
Lebensdauer: Aktuelle Session
Beschreibung: Wird verwendet, um den Benutzer zu identifizieren. Eine weitergehende Verarbeitung und/oder Speicherung zu anderen Zwecken erfolgt nicht
4. Datensicherheit
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht. Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht geplant. Zur sicheren Übermittlung von Daten verwenden wir die Plattform FTAPI. FTAPI speichert die Daten ausschließlich auf Servern in Deutschland und setzt eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt.
6. Links und fremde Inhalte
Wir verwenden auch Links auf andere Internetseiten, die in separaten Browser-Fenstern geöffnet werden. Wir übernehmen keine Garantie für Links und keine Verantwortung oder Haftung für die Inhalte anderer Anbieter. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen auf verlinkten Internetseiten werden wir den Link unverzüglich löschen.
7. Ihre Rechte
Als Nutzer unseres Internet-Angebots stehen Ihnen nach der DSGVO in Verbindung mit dem HDSIG grundsätzlich folgende Rechte zu:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung, gemäß Art. 15 DSGVO oder § 52 HDSIG. Ihr Auskunftsrecht wird durch die Vorschriften der §§ 24 Abs. 2 und 33 sowie 52 Abs. bis 5 HDSIG eingeschränkt,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, gemäß Art. 16 DSGVO oder § 53 HDSIG,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, gemäß Art. 17 DSGVO und der §§ 34 und 53 HDSIG,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen, gemäß Art. 18 DSGVO und § 53 HDSIG,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns, gemäß Art. 21 DSGVO, es sei denn, an der Verarbeitung besteht gemäß § 35 HDSIG ein zwingendes öffentliches Interesse und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, gemäß Art. 20 DSGVO
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür gegeben sind.
Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften der DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
8. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
9. Nutzung des Online-Terminbuchungssystems „Terminland“
Für die Terminvereinbarung setzen wir das Online-Buchungssystem „Terminland“ der Terminland GmbH, Wiesbaden, ein. Dieses System ermöglicht Ihnen eine bequeme Terminbuchung und uns eine effiziente Terminverwaltung.
Zweck und Kategorien der verarbeiteten Daten:
Im Rahmen der Terminbuchung über „Terminland“ werden folgende personenbezogene Daten erfasst:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Gewünschter Termin
Diese Informationen dienen ausschließlich der Bearbeitung und Verwaltung Ihres Termins sowie zur Kontaktaufnahme bei Rückfragen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie für die Durchführung der Terminvereinbarung notwendig sind.
Speicherung und Empfänger der Daten:
Ihre Daten werden an die Terminland GmbH zur Bereitstellung des Buchungssystems übermittelt und von uns ausschließlich im Rahmen der Terminverwaltung genutzt. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des Buchungszwecks und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist, anschließend werden sie gelöscht.
Betroffenenrechte gemäß Art. 13 und 14 DSGVO:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO), unrichtige Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO), die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO), die Einschränkung der Verarbeitung zu fordern (Art. 18 DSGVO) und Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO). Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn besondere Gründe vorliegen (Art. 21 DSGVO).
Für Fragen zur Datenverarbeitung oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich an uns wenden (datenschutz@kdz-wi.de).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch „Terminland“ finden Sie in der Datenschutzerklärung von Terminland.
10. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
11. Fragen an die Datenschutzbeauftragte
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte
Welfenstraße 2
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 845 0
E-Mail: datenschutz@kdz-wi.de
Spezielle Datenschutzhinweise
Spezielle Datenschutzhinweise der ZVK
Spezielle Datenschutzhinweise der Beihilfe
Hier finden Sie die Datenschutzhinweise über die Erhebung personenbezogener Daten nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung zwecks Beihilfebearbeitung (Hessen).
Hier finden Sie die Datenschutzhinweise über die Erhebung personenbezogener Daten nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung zwecks Beihilfebearbeitung (Rheinland-Pfalz).
Spezielle Datenschutzhinweise der Beamtenversorgung
Hier finden Sie die Datenschutzhinweise über die Erhebung personenbezogener Daten nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung zwecks Durchführung der Beamtenversorgung.
Erklärung zur Barrierefreiheit für die Kommunalbeamten-Versorgungskasse Nassau – Körperschaft des öffentlichen Rechts – und der Zusatzversorgungskasse für die Gemeinden und Gemeindeverbände in Wiesbaden, rechtlich unselbständiges Sondervermögen der Kommunalbeamten-Versorgungskasse Nassau
Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die unter www.kdz-wi.de, www.bvk-wi.de und www.zvk-wi.de veröffentlichten Webseiten der Kassen.
Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Webseiten und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Hessischen Behinderten-Gleichstellungsgesetz (HessBGG) sowie der Hessischen Verordnung über barrierefreie Informationstechnik (HVBIT) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
Ein zentrales Ziel des Redesigns unserer Webseiten zum Dezember 2020 war es, unsere Seiten für behinderte Menschen besser nutzbar zu machen. Insofern bitten wir Sie als gegebenenfalls Betroffenen ausdrücklich darum, sich über eine der angegebenen Kontaktmöglichkeiten mit uns in Verbindung zu setzen, wenn Teile unserer Seiten für Sie nur eingeschränkt oder schlecht nutzbar sind.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der HVBIT, die auf der Grundlage von § 14 des HessBGG erlassen wurde. Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer im Mai 2025 durchgeführten Selbstbewertung.
Nicht barrierefreie Inhalte
Aufgrund der Überprüfung sind die Webseiten mit den zuvor genannten Anforderungen wegen der folgenden Ausnahmen teilweise vereinbar.
Unvereinbarkeit mit der HVBIT
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind unvereinbar mit § 3 Absatz 1 der HVBIT und aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
Barriere:
a. Beschreibung
Dateien: Die auf der Webseite bereitgestellten .pdf-Dateien sind nur zum Teil barrierefrei gestaltet.
b. Maßnahmen
Einige der nun als PDF-Formular zur Verfügung gestellten Formulare werden zu barrierefreien PDF und Online-Formularen umgewandelt. Aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen (Unterschriftserfordernis von Arbeitgeber/Dienstherr etc.) wird dies leider nicht bei allen Formularen sofort möglich sein. Sobald die Voraussetzungen geschaffen werden können, soll eine Authentifizierung von Antragstellern per geeigneter Technik (z.B. E-ID Personalausweis) erfolgen.
c. Zeitplan
Die Umwandlung der PDF-Formulare in barrierefreie PDF-Formulare erfolgt im Kalenderjahr 2025. Die Einführung elektronischer Authentifizierungsmethoden und damit verbundene Online-Anträge wird voraussichtlich im Jahr 2026 umgesetzt.
d. Barrierefreie Alternative
Rufen Sie uns an (0611-845 430) oder verwenden Sie unser Kontaktformular
Unverhältnismäßige Belastung
Es liegt kein Anwendungsfall vor.
Kein Anwendungsfall
Es liegen keine Inhalte vor, die nicht in den Anwendungsbereich des § 3 Absatz 1 HVBIT fallen.
Datum der Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 02.05.2025 aktualisiert.
Ansprechperson bei Anmerkungen und Fragen zur digitalen Barrierefreiheit
Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen an.
Ansprechperson für alle Fragen rund um die Barrierefreiheit für die Kommunalbeamten-Versorgungskasse Nassau –Körperschaft des öffentlichen Rechts –und der Zusatzversorgungskasse für die Gemeinden und Gemeindeverbände in Wiesbaden, rechtlich unselbständiges Sondervermögen der Kommunalbeamten-Versorgungskasse Nassau:
Beauftragte Person der Kassen für die Belange von Menschen mit Behinderung:
Frau Andrea Böcher
Telefon: +49(0)611 – 845 430
E-Mail: barrierefreiheit@zvk-wi.de
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik
Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie die Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik einschalten. Sie haben nach Ablauf einer Frist von sechs Wochen das Recht sich direkt an die Durchsetzungs- und Überwachungsstelle zu wenden. Unter Einbeziehung aller Beteiligten versucht die Ombudsstelle, die Umstände der fehlenden Barrierefreiheit zu ermitteln, damit der Träger diese beheben kann.
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik
Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
Sitz: Regierungspräsidium Gießen
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten
Landesbeauftragte für barrierefreie IT
Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle
Neuen Bäue 2
35390 Gießen
Telefon: +49 641 303 – 2901
E-Mail: ueberwachung-lbit@rpgi.hessen.de